Wie sich Kaufkraft im Jahresvergleich entwickelt
Wenn wir auf die letzten zwölf Monate zurückblicken, wird deutlich: Die nominalen Löhne sind durchschnittlich um 4,1% gestiegen. Das klingt erstmal gut – bis man die tatsächlichen Kosten dagegenhält.
Ein durchschnittlicher Haushalt mit zwei Personen gibt heute etwa 180 Euro mehr pro Monat für dieselben Grundbedürfnisse aus als noch vor einem Jahr. Das betrifft vor allem:
- Grundnahrungsmittel wie Brot, Milch und Fleisch (+12%)
- Versicherungen und Nebenkosten (+6%)
- Mobilität durch Benzin und öffentliche Verkehrsmittel (+5%)
- Dienstleistungen wie Friseur oder Handwerker (+9%)
Das bedeutet: Real haben viele Menschen weniger zur Verfügung als zuvor. Wer seine Finanzen nicht aktiv beobachtet, merkt das oft erst spät – wenn die Rücklagen schrumpfen oder unerwartete Ausgaben zum Problem werden.
3,2% Aktuelle Inflationsrate März 2025
4,1% Durchschnittlicher Lohnanstieg