Inflation verstehen – Ihr Finanzwissen 2025

Aktuelle Entwicklungen, praktische Analysen und Einblicke, die Ihnen helfen, informierte Entscheidungen in unsicheren Zeiten zu treffen

Expertenperspektiven

Finanzexpertin Dr. Marlene Hoffmann
Dr. Marlene Hoffmann Wirtschaftsanalystin

Energiekosten stabilisieren sich

Nach den Turbulenzen der letzten Jahre sehen wir endlich eine gewisse Beruhigung. Die Strompreise sind im Februar um 8% gesunken – ein Zeichen dafür, dass sich die Märkte anpassen.

Lebensmittelpreise bleiben volatil

Besonders bei frischen Produkten gibt es noch keine Entspannung. Gemüse und Obst schwanken je nach Saison um bis zu 15%, während verarbeitete Produkte stabiler bleiben.

Mietkosten als Langzeitfaktor

Der Wohnungsmarkt bleibt angespannt. In städtischen Gebieten steigen Mieten weiterhin moderat, während ländliche Regionen kaum Veränderungen zeigen – ein Trend, der 2025 anhalten wird.

Wie sich Kaufkraft im Jahresvergleich entwickelt

Wenn wir auf die letzten zwölf Monate zurückblicken, wird deutlich: Die nominalen Löhne sind durchschnittlich um 4,1% gestiegen. Das klingt erstmal gut – bis man die tatsächlichen Kosten dagegenhält.

Ein durchschnittlicher Haushalt mit zwei Personen gibt heute etwa 180 Euro mehr pro Monat für dieselben Grundbedürfnisse aus als noch vor einem Jahr. Das betrifft vor allem:

  • Grundnahrungsmittel wie Brot, Milch und Fleisch (+12%)
  • Versicherungen und Nebenkosten (+6%)
  • Mobilität durch Benzin und öffentliche Verkehrsmittel (+5%)
  • Dienstleistungen wie Friseur oder Handwerker (+9%)

Das bedeutet: Real haben viele Menschen weniger zur Verfügung als zuvor. Wer seine Finanzen nicht aktiv beobachtet, merkt das oft erst spät – wenn die Rücklagen schrumpfen oder unerwartete Ausgaben zum Problem werden.

3,2% Aktuelle Inflationsrate März 2025
4,1% Durchschnittlicher Lohnanstieg
Wirtschaftliche Daten und Finanzplanung